Berlin, 6. Juni 2023 - Handwerker*innen sind heiß begehrt und gehören zu den meistgefragten Menschen in Deutschland. ManoManoPro, der spezialisierte B2B-Online-Marktplatz und -Service für Heimwerken, Haus & Garten, wollte mehr über dieses Berufsfeld erfahren und die Nutzung und Gewohnheiten deutscher Handwerker*innen im Umgang mit ihren Werkzeugen und Geräten verstehen. Zu diesem Zweck beauftragte ManoMano das internationale Daten- und Analyseunternehmen YouGov. Für die repräsentative Studie wurden im Frühjahr 2023 insgesamt 220 Handwerker*innen in Deutschland befragt.
Die Ergebnisse der Umfrage geben interessante Einblicke in die Werkzeugpräferenzen und Einstellungen deutscher Handwerker*innen. Erstens gaben 71 % der Befragten an, dass sie ihre Werkzeuge gerne ihren Nachkommen vererben würden. Dies unterstreicht den sentimentalen Wert, den das deutsche Handwerk seinen Werkzeugen beimisst, und den Wunsch, ihr Handwerk an zukünftige Generationen weiterzugeben. Die 29 %, die nicht möchten, dass ihre Nachkommen ihre Werkzeuge vererben, gaben unter anderem an, dass sich die Arbeitsgeräte rasant weiterentwickeln und daher bald veraltet sein werden. Sie würden ihren Nachkommen lieber raten, die Werkzeuge neu zu kaufen.
78 % der Befragten kaufen lieber komplett neue Werkzeuge als gebrauchte. Dies zeigt, dass deutsche Handwerker*innen unabhängig von der Branche großen Wert darauflegen, für ihre Arbeit auf die neuesten und besten Werkzeuge zugreifen zu können. Als beliebtestes Werkzeug der Befragten wurde der Akku-Bohrschrauber genannt, was den Komfort und die Mobilität bestätigt die Akku-Geräte für verschiedene Gewerke bieten. Diese Tatsache wird auch durch die Geschäftszahlen von ManoManoPro bekräftigt. Hier ist die Nachfrage nach Akku-Bohrschraubern innerhalb der letzten Monate seit der Einführung in Deutschland Ende 2022 um 216 % gestiegen. Besonders Bohrmaschinen, Schleifmaschinen und Meißel sind bei der deutschen Kundschaft sehr beliebte Werkzeuge.
Und was passiert, wenn das Werkzeug streikt? Jeder Fünfte der Befragten kauft sofort ein neues Werkzeug. 17 % der Handwerker*innen nehmen die Sache selbst in die Hand und reparieren die Werkzeuge selbst, und fast jeder Zehnte verlässt sich lieber auf Spezialist*innen. Dies unterstreicht sowohl die Bereitschaft und das Fachwissen, Werkzeuge zu reparieren, um ihnen eine zweite Chance zu geben, als auch die Bedeutung spezieller Marken, die die verschiedenen Branchen der Handwerker*innen unterstützen – der ManoManoPro-Katalog richtet sich an alle Berufe, einschließlich Bauarbeitende, Tischler*innen, Elektriker*innen, Maler*innen, Klempner*innen und Landwirtschaft Betreibende. Dies ist besonders wichtig seit der Coronavirus-Pandemie im Jahr 2020, wo die Nachfrage nach Handwerker*innen sprunghaft angestiegen ist.
„Der Fachkräftemangel in den Handwerksberufen ist immens. Je besser wir diese Berufsgruppe kennenlernen, desto besser wissen wir, wie wir sie bestmöglich und schnellstmöglich bei ihrer Arbeit unterstützen können. Für viele Handwerker*innen sind Werkzeuge nicht nur Werkzeuge, sondern ein wesentlicher Bestandteil ihrer Arbeit, ihres Lebens und ihres Geschäfts. Sie können sogar ein fester Bestandteil der Familie werden, da Handwerker*innen beabsichtigen, ihre Ausrüstung an die nächste Generation weiterzugeben. Bei ManoManoPro wollen wir Partner der Profis werden und freuen uns, zu ihrer wichtigen Arbeit beitragen zu können“, sagt Tobias Strehle, Head of Seller Partnerships & New Business Germany bei ManoMano.
ManoManoPro steht allen Handwerksbranchen zur Verfügung, darunter Bauherren und -frauen, Tischler*innen, Elektriker*innen, Maler*innen, Klempner*innen, Landwirtschaft Betreibende, Restaurantbesitzende, Garageneigentümer*innen oder Hotelmanager*innen. Handelsprofis, die sich bei ManoManoPro anmelden, können sich mit dem Code HALLO25 über 25 € Rabatt auf ihre ersten drei Bestellungen mit einem Wert über 300 € freuen.